ASG diskutiert über medizinische Versorgung im ländlichen Raum – Andreas Hering bleibt ASG-Landesvorsitzender

Im Mittelpunkt der aktuellen Arbeit der ASG steht die Verbesserung der Situation in der stationären und ambulanten Versorgung, insbesondere die zukünftige flächendeckende ambulante Versorgung im ländlichen Raum, die aufgrund der demografischen Entwicklung zunehmend vor besonderen Herausforderungen steht. Immer mehr Haus- und Fachärzte werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Und Nachwuchs für die Praxisnachfolge zu finden, wird immer schwieriger. Darüber hinaus will die ASG sich weiter für Verbesserungen im Bereich der Pflege stark machen.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokraten im Gesundheitswesen (ASG) in Schleswig-Holstein haben den Neumünsteraner sozial- und gesundheitspolitischen Sprecher der SPD-Rathausfraktion Andreas Hering auf der ASG-Mitgliederversammlung am 13. Februar in Neumünster einstimmig im Amt des ASG-Landesvorsitzenden bestätigt. Der 49jährige Krankenkassenbetriebswirtwirt übt dieses Amt seit 2008 aus. Hauptberuflich ist Andreas Hering als Referent für Spezialisierte Versorgung im Unternehmensbereich Ambulante Versorgung bei der AOK NordWest in Kiel beschäftigt. Seit 1994 ist er Ratsherr der Stadt Neumünster. Von 1994 bis 1998 sowie seit 2013 ist er Mitglied im Sozial- und Gesundheitsausschuss im Neumünsteraner Stadtrat.

Als stellvertretende ASG-Landesvorsitzende wurden Dr. Karin Thissen aus dem Kreisverband Steinburg und Sabrina Jacob aus dem Kreisverband Rendsburg-Eckernförde in ihren Ämtern bestätigt. In der ASG engagieren sich Mitglieder der SPD aus den Bereichen Medizin, Pflege, Wohlfahrtsverbänden und Krankenversicherungen. Die ASG hat sich zum Ziel gesteckt, den Sachverstand ihrer Mitglieder und die Ergebnisse von Expertenanhörungen für die Schleswig-Holsteinische SPD nutzbar zu machen. Die ASG Schleswig-Holstein ist eine von acht Arbeitsgemeinschaften der SPD und gilt als Forum für sozialdemokratische Gesundheitspolitik. Sie gibt mit ihrem Fachwissen Impulse für die gesundheitspolitische Meinungsbildung in der Landes-SPD und orientiert sich an einer bürgernahen und solidarischen Gesundheitspolitik.