Ergebnisse des Jugendprojekts an der Ernst- Barlach-Gemeinschaftsschule

Wir als SPD Wedel beantragen, dass die Ideen auf Umsetzbarkeit geprüft werden, damit die Politik diese positiv begleiten kann. Die Ideen der Schüler sind super und die SPD unterstützt diese zu 100%. Vielen Dank an dieser Stelle für den wertvollen Einsatz an alle teilnehmenden Schüler*innen für unsere Stadt – für unser Zuhause!

Am Freitag den 3. Februar 2023 haben Schülerinnen der Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule die Ergebnisse ihrer „Geographiedidaktischen Projekttage – Wir werden eine ‚Low-Emission-School‘ – Less CO2“ der Presse und Vertreterinnen der politischen Parteien vorgetragen. Dabei wurden Vorschläge für die Themenkreise
„Ernährung“, „Energie“ und „Mobilität“ erarbeitet. Einige der Vorschläge können durch die Schülerinnen und die Schule ohne weitere Unterstützungen von außen umgesetzt werden, einige andere bedürfen der Unterstützung der Stadt Wedel für ihre Umsetzung.

Daher stellt die SPD-Fraktion den Antrag, dass die Verwaltung insbesondere die folgend genannten Vorschläge auf Umsetzbarkeit prüft und der Politik, der Öffentlichkeit und der Schule eine Rückmeldung dazu gibt.

1. Themenkreis Ernährung: Laut Präsentation der Schülerinnen bedeutet eine Einwegflasche aus PET ca. 70g CO2 wobei sich nur ca. 30% durch Recycling verhindern lässt. Die Schülerinnen haben ausgerechnet, dass sich mit einem 2. Wasserspender (ca. 4000-5000€) für die Schule ca. 2 Tonnen CO2 einsparen ließen.

2a. Themenkreis Energie: Neue LED-Lampen statt der alten Leuchtstoffröhren würden laut den Schülerinnen ca. 50% Strom einsparen. Außerdem schlagen sie den Einbau von 350 WLAN gesteuerten Heizungsthermostaten vor, die eine zentrale Steuerung und Nachtabsenkung um 3°C sowie eine Ansteuerung durch die Lehrerschaft während Lüftungsintervallen zu ermöglichen. Die Schülerinnen haben ein Einsparungspotential von ca. 14.000€ pro Jahr errechnet. Außerdem regen die Schülerinnen die Kontrolle und den Austausch von Tür- und Fensterdichtungen an, die anscheinend nicht mehr ausreichend abdichten.

2b. Themenkreis Energie: Laut den Schülerinnen hat die Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule ca. 1710m2 Dachfläche, die bei Bestückung mit Solarmodulen bis zu 342.000 kWh/a Strom erzeugen könnten. Schon eine Bestückung auf der Hälfte der Dachfläche würde den jährlichen Stromverbrauch der Schule kompensieren. Als Kosten haben die Schülerinnen ca. 300.000 € errechnet.

3. Themenkreis Mobilität: Um den Autoverkehr zur und von der Schule zu verringern,
Stichwort Elterntaxi, schlagen die Schülerinnen vor einen „Fahrrad-Tresor“ zu bauen, womit ein geschlossener Fahrradunterstand mit Tür, Videoüberwachung und Zugangskontrolle gemeint ist, der insbesondere für teure E-Bikes und E-Roller gedacht ist und der auch eine Auflademöglichkeit bieten soll. Strom könnte dafür aus optionellen Solarmodulen auf dem Dach des Unterstandes kommen.

Aus Sicht der SPD-Fraktion würde sich insbesondere für den Punkt 2a. und die Installation von Solarmodulen eine Kooperation mit den Wedeler Stadtwerken anbieten.