Energiewende sozial gestalten – Auftaktveranstaltung am 25.4.2023 war erfolgreich

Veranstaltung: Energiewende sozial gestalten
Bild: SPD Wedel

Wie schaffen wir gute Lösungen für Mieter und Eigentümer?

Die Energiewende ist eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist es uns jedoch ebenso wichtig, dass wir die soziale Dimension nicht aus den Augen verlieren. Denn die Energiewende bringt große finanzielle Herausforderungen mit sich.

Am 25.04. waren Stefan Bolln, SPD Vorstandsmitglied und selbstständiger Energieberater, sowie Thomas Hölck, MdL SPD-Fraktion, bei der Wedeler SPD zu Gast und haben mit Wedeler Bürger*innen über das Thema „Energiewende sozial gestalten“ diskutiert.

Stefan Bolln machte in seinem Eröffnungsvortrag deutlich, dass bei genauerer Betrachtung, durch die aktuell angestrebten Gesetzesänderungen bezüglich einer Austauschpflicht bestehender Öl- und Gasheizungen keine völlig neue Regelungen geschaffen werden, sondern dass u.a. wesentliche neuen Regelungen in einem Vorziehen des bereits unter der großen Koalition beschlossenen Datums 01.01.2025 auf den 01.01.2024 bestehen.

Stefan Bolln verwies auf die vielen ergänzenden Regelungen, die eine Pflicht zum Austausch funktionsfähiger Öl- und Gasheizungen zeitlich entspannen. So können z.B. funktionsfähige Öl- und Gasheizungen bis zum 31.12.2044 weiterbetrieben werden, sofern sie nicht älter als 30 Jahre sind. Und wenn die Stadt oder die Kommune einen Wärmeplan für den Aufbau eines Nah- oder Fernwärmenetzes aufstellt, wie dies für Wedel bis Ende 2023 geplant ist, so bietet sich eine gute Alternative zu einer Installation von Wärmepumpen an.

Stefan Bolln und Thomas Hölck machten auch deutlich, dass die Bürger*innen in ihren Kommunen die zeitnahe Erstellung von Wärmeplänen und den Aufbau von Nah- und Fernwärmenetzen einfordern sollen, da dies auf solidarische und soziale Wege eine bezahlbare Wärmeversorgung für alle Bürger*innen sicherstellt und nicht nur für diejenigen, die sich den Kauf und Einbau einer Wärmepumpe leisten können.

Alles in allem war es eine informative und interessante Diskussionsrunde. Danke noch einmal an Stefan und Thomas, dass Ihr uns „Licht ans Fahrrad gemacht habt“.

Unsere Veranstaltungsreihe geht weiter. Unter Terminen findet man alle weiteren Infos.